Starting on October 24, 2025, the Museo Diocesano Tridentino will inaugurate the exhibition “Poor Devils. The Peasant Revolts of 1525 in the Prince-Bishopric of Trento” in the galleries of Palazzo Pretorio, curated by Domizio Cattoi and Marta Villa, in collaboration with Alessandro Paris. The initiative is part of the Euregio Museums’ Thematic Year and stems from a broad research and collaboration project involving the Italian-German Historical Institute of the Bruno Kessler Foundation, the University of Trento, the MITAG – Italian War History Museum of Rovereto, and the Diocesan Museum of Bressanone.
Five hundred years later, the exhibition retraces one of the most turbulent moments in the history of the Trentino prince-bishopric. Between the spring and autumn of 1525, peasants, artisans, and valley communities rose up against fiscal and feudal impositions, openly challenging episcopal and imperial authority. Although the insurrection was harshly suppressed, it left a profound mark on institutions and on collective memory. Through artworks, documents, manuscripts, everyday objects, and multimedia tools, the exhibition conveys the complexity of that experience, offering visitors the chance to grasp its roots, dynamics, and consequences.
The display unfolds across several thematic sections, weaving together different perspectives. Representations of the peasant—sometimes as a humble worker, sometimes as a “poor devil”—introduce the tension between reality and social imagination. Landscapes of the valleys and churches, both protagonists and victims of the unrest, evoke the territorial dimension of the revolt. The improvised weapons of the peasants and the professional armies’ equipment illustrate the imbalance of forces, while also highlighting the determination of the rebels. Original documents and chronicles bear witness to the climate of fear, negotiation, and repression that characterized those months, while the ideas of the Protestant Reformation provide the cultural and symbolic backdrop against which new demands took root. Along the way, visitors are invited not only to discover a crucial episode in local history but also to reflect on universal themes: social conflict, the representation of dissent, and the construction of power and its narratives.
In this way, the exhibition creates a dialogue between past and present, encouraging a critical reading of dynamics of marginalization and resistance, and suggesting parallels with peasant and community struggles of our own time. It is not merely a historical reconstruction, but also an opportunity for civic education and awareness, where history becomes a means of questioning our contemporary world.
*
Arme Teufel. Die Bauernaufstände im Jahr 1525 im Fürstentum Trient
Am 24. Oktober 2025 eröffnet im Museo Diocesano Tridentino (Tridentinischen Diözesanmuseum), in den Räumlichkeiten des Palazzo Pretorio, die Ausstellung Poveri diavoli. Le rivolte contadini del 1525 nel principato vescovile di Trento (Arme Teufel. Die Bauernaufstände im Jahr 1525 im Fürstentum Trient), kuratiert von Domizio Cattoi und Marta Villa in Zusammenarbeit mit Alessandro Paris. Die Initiative ist Teil des Euregio-Museums-Themenjahres und entstand aus einem umfangreichen Forschungs- und Kooperationsprojekt, an dem das Italienisch-Deutsche Historische Institut der Fondazione Bruno Kessler, die Universität Trient, das MITAG – Museo Storico Italiano della Guerra (Italienisches Kriegsmuseum) in Rovereto und das Diözesanmuseum in Brixen beteiligt sind.
Die Ausstellung Poveri diavoli. Le rivolte contadini del 1525 nel principato vescovile di Trento (Arme Teufel. Die Bauernaufstände im Jahr 1525 im Fürstentum Trient) beleuchtet 500 Jahre später eine der turbulentesten Epochen des Fürstentums Trient. Von Frühjahr bis Herbst 1525 rebellierten Bauern, Handwerker und Talgemeinden gegen die Steuer- und Feudalabgaben und stellten sich damit öffentlich gegen die bischöfliche und kaiserliche Macht. Der Aufstand wurde zwar unterdrückt, hinterließ jedoch tiefe Spuren in den Institutionen und im kollektiven Bewusstsein. Anhand von Kunstwerken, Dokumenten, Manuskripten, Gebrauchsgegenständen und multimedialen Instrumenten vermittelt die Ausstellung die Komplexität dieses Ereignisses und bietet dem Publikum die Möglichkeit, dessen Ursachen, Dynamik und Folgen nachzuvollziehen.
Die Ausstellung ist in mehrere Themenbereiche gegliedert, die unterschiedliche Perspektiven verknüpfen. Die Darstellungen des Bauern, mal als bescheidener Handwerker, mal als „armer Teufel“, führen in die Spannung zwischen Realität und gesellschaftlicher Vorstellung ein. Die Landschaften der Täler und die Kirchen, Protagonisten und zugleich Opfer der Unruhen, verdeutlichen die territoriale Dimension des Aufstands. Die von den Bauern improvisierten Waffen und die der Berufsarmeen zeigen das Kräfteungleichgewicht, aber auch die Entschlossenheit der Rebellen. Originaldokumente und Chroniken zeugen von dem Klima der Angst, der Verhandlungen und der Unterdrückung, das diese Monate prägte, während die Ideen der protestantischen Reformation den kulturellen und symbolischen Hintergrund bilden, auf dem neue Forderungen aufbauen. Entlang des Ausstellungsparcours sind alle eingeladen, nicht nur eine zentrale Episode der lokalen Geschichte zu entdecken, sondern auch über universelle Themen wie soziale Konflikte, die Darstellung von Dissens sowie Machtkonstruktionen und ihre Narrative nachzudenken.
Die Ausstellung schafft einen Raum, in dem Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog treten. Prozesse der Marginalisierung und des Widerstands werden kritisch reflektiert, während Verbindungen zu heutigen bäuerlichen und gemeinschaftlichen Bewegungen sichtbar gemacht werden. Sie versteht sich dabei nicht als bloße historische Rekonstruktion, sondern als Impuls zur politischen Bildung und Bewusstseinsbildung – und regt dazu an, die Gegenwart im Spiegel der Geschichte kritisch zu hinterfragen.